Ganztagsschule Zertifikatskurs: Qualifizierung für pädagogische Mitarbeitende, Modul 10: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ganztag
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs (5 Module + Abschlussmodul):
Der Aufbau-Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die den Basis-Zertifikatskurs absolviert haben ODER eine vergleichbare oder höherwertige pädagogische Qualifizierung vorweisen können, wie z.B. Erzieher:in, SPA:in, Zertifikatskurs „Ganztag leiten“ oder Fachpädagog:in für Ganztagsbildung
die an einer schleswig-holsteinischen Ganztagsschule oder einer schleswig-holsteinischen Schule mit Betreuungsangebot in der Primarstufe tätig sind bzw. Personen, die sich unmittelbar auf den Einsatz an einer dieser Schulen vorbereiten.
Bitte tragen Sie bei der Anmeldung Ihren (zukünftigen) Arbeitsort und die Rechnungsadresse im Bemerkungsfeld ein!
Modul 10: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ganztag
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht für Bildung, die Menschen befähigt, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Dabei steht die Erkenntnis im Vordergrund: “Mein Handeln hat Einfluss.”
Ziel dieses Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Ganztagsschule für nachhaltiges Handeln zu erkennen und zu nutzen. In praktischen Übungen und durch die Anwendung neuer Methoden erfahren Sie, wie Sie jungen Menschen Zusammenhänge sichtbar machen können. Sie erarbeiten Angebote, die den Kindern und Jugendlichen helfen, eine kritische und informierte Sicht auf die Welt zu entwickeln und reflektierte Entscheidungen zu treffen.
Neugier, Kreativität und eine positive Grundhaltung stehen bei diesem Prozess im Mittelpunkt. Ihre Bereitschaft, gemeinsam mit den jungen Menschen zu forschen und sich als Teil gesellschaftlicher Veränderungen zu begreifen, wird gestärkt.
Abschlussmodul des Aufbaukurses
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen fünf Modulen können Sie den Aufbaukurs mit einem Zertifikat abschließen. Das Abschlussmodul des Aufbaukurses beinhaltet eine (kurze) Präsentation und ein Reflexionsgespräch. In den Aufbaumodulen 6 - 10 werden Sie auf die Präsentation und das Reflexionsgespräch vorbereitet. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Serviceagentur.
Hier gelangen Sie zu den Terminen:
Kursnummer | 261-G590 |
Beginn | Fr., 13.03.2026, um 15:00 Uhr |
Ende | Sa., 14.03.2026, 17:00 Uhr |
Dauer | 2 Termine |
Kursort |
Amt Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf (Barrierefrei zugänglich) |
Kursleitung |
Jonas Bereuther
|
Entgelt | 70,00 € Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld die Rechnungsadresse an! |
Kurstermine 2
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 13.03.2026 • 15:00 - 20:00 Uhr | Amt |
2 | Samstag • 14.03.2026 • 09:00 - 17:00 Uhr | Amt |