Infoabend & Diskussion: Ist das nicht recht(s)extrem?
Ist das nicht recht(s)extrem? - Rechtsextremismus erkennen und begegnen
Rechtsextreme tragen Glatze, Bomberjacke und Springerstiefel? Das stimmt schon lange nicht mehr, wenn es denn je richtig war. Die wirklich gefährlichen Neonazis, die ausgebildeten Kader treten meistens unauffällig auf. Rechtsextreme sind selten offen erkennbar, aber die Anzahl der rechtsextremistischen Straf- und Gewalttaten steigt jährlich an. Im Jahr 2023 waren es 25.660 Delikte, 37.835 rechtsextremistische Straftaten ereigneten sich im Jahr 2024 - das sind im Schnitt mehr als 104 pro Tag (Quelle: Bundesamt für Verfassungsschutz).
Diese Veranstaltung soll zu einem Überblick verhelfen über die aktuelle Lage und die unterschiedlichen Facetten der extremen Rechten. Es werden die derzeitigen Strukturen sowie Zeichen und Sprache der Akteure aufgedeckt.
Rechtsextremes Gedankengut und Äußerungen begegnen uns immer häufiger im Alltag. Wie gehen wir damit um? An diesem Abend stellt ein Mitarbeiter vom Regionalen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein Handlungsstrategien vor, wie rechtsextremen Erscheinungen eine demokratische Haltung entgegen gesetzt werden kann.
Der Rechtsextremismus stellt kein einheitliches Phänomen dar. Rassistische, antisemitische und nationalistische Ideologieelemente treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Eine Überbewertung ethnischer Zugehörigkeit und damit einhergehend die Ablehnung des Gleichheitsprinzips der Menschen sind jedoch bei allen Rechtsextremisten festzustellen. Diese Einstellung widerspricht zentralen Werten der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und steht damit in einem fundamentalen Widerspruch zum Grundgesetz. Nationalismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit wie Rassismus und Antisemitismus prägen die rechtsextremistische Agitation.
Gegen Personen, die der rechten Szene zugehörig sind, mit dieser sympathisieren und / oder in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische und menschenfeindliche Positionen aufgefallen sind, behalten sich die Veranstaltenden vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und diese von der Veranstaltung auszuschließen.
Anmeldung (hilft bei der Planung) per E-Mail an info@vhs-dw.de oder telefonisch 04346 60 29 25; Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich!
Kursnummer | 252-G114 |
Beginn | Fr., 07.11.2025, um 18:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort |
Amt Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf (Barrierefrei zugänglich) |
Kursleitung |
Tim Gijsemans
|
Entgelt | 0,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 07.11.2025 • 18:30 - 20:30 Uhr | Amt |